Digital Signage verständlich erklärt
Was ist Digital Signage?
Der Begriff Digital Signage beschreibt den Einsatz von digitalen Anzeigesystemen zur zielgerichteten Kommunikation mit einer ganz bestimmten Zielgruppe im öffentlichen Raum. Hinter dieser umfassenden Definition verbirgt sich die Möglichkeit für Unternehmen, individuelle Botschaften effektiv und schnell an verschiedene Standorte gleichzeitig zu übermitteln, um dort zu informieren, zu unterhalten oder zu werben.
Dabei lässt sich Digital Signage in zwei grundsätzliche Bereiche unterteilen: Zum einen in die Kundenansprache im Geschäft (Point of Sale, kurz POS), etwa durch Bildschirme an Kassen, die auf Sonderangebote hinweisen oder Monitore, auf denen die Funktion bestimmter Produkte erklärt wird. Hier sollen also in erster Linie der Abverkauf und Zusatzverkäufe gesteigert, die Markenbindung gestärkt und neue Kunden gewonnen werden. Zum anderen gibt es die Kommunikation mit einer Zielgruppe an anderer Stelle (Point of Interest, kurz POI). Hierzu gehören beispielsweise Bildschirme an Bahnhöfen und Flughäfen, auf denen wartende Passagiere abwechselnd Nachrichten, Wetter und Werbebotschaften angezeigt bekommen. Hier steht also die Information der Zielgruppe im Vordergrund. Eine weitere Art der Unterscheidung ist die nach der Rezeption: die Passagesituation, etwa ein Bildschirm an einer Rolltreppe, den die Kunden beim Vorbeifahren wahrnehmen, und die Wartesituation, etwa an einer Halterstelle oder im Wartezimmer einer Arztpraxis.