Entdecken Sie unser Präsentations- und
Konferenztechnik Sortiment – Leinwände
Die Welt der LEINWÄNDE
Eine hochwertige Leinwand ist unabdingbar, wenn das von einem Beamer projizierte Bild ohne Qualitätsverlust abgebildet werden soll. Dabei unterscheidet man für jede Anwendung passend zwischen elektrischen Leinwände, Rollo-Leinwänden, mobilen Leinwänden und Rahmenleinwänden. Bei der Auswahl der richtigen Leinwand bzw. Projektionswand ist neben der Stoffauswahl auch auf den Leuchtdichtefaktor (Gain-Faktor) zu achten.

IHR ANSPRECHPARTNER:
beantwortet Ihre Fragen

Fabian Linke
Leiter Kompetenzbereich Präsentations- & Konferenztechnik
07 31 . 97 71 97 – 21
07 31 . 97 71 97 – 1
f.linke@wabeko.de
Warum ist eine Leinwand sinnvoll und warum ist die Qualität so wichtig?


Helligkeit
Die Helligkeit oder auch Lichtstärke eines Beamers wird in Lumen (früher ANSI-Lumen) gemessen. Je heller die Umgebung ist, in der der Projektor eingesetzt werden soll, desto höher sollte auch die Helligkeit des Geräts ausfallen. So wird beispielsweise in einem lichtdurchfluteten Besprechungsraum auch eine höhere Helligkeit benötigt als in einem abgedunkelten Wohnzimmer.
Als grobe Faustformel kann man, je nach Umgebungshelligkeit, einen Wert von 500 bis 1000 Lumen pro m2 veranschlagen. In sehr hellen Räumen kann es jedoch sein, diesen Wert zu überschreiten.
Kontrastverhältnis
Der Unterschied zwischen dem dunkelsten und dem hellstem Bildbereich stellt das Kontrastverhältnis dar. Bei einem Wert von 700:1 bedeutet dies, dass der dunkelste darstellbare Schwarzton 700 Mal dunkler ist als der hellste darstellbare Weißton. Je höher das Kontrastverhältnis, desto dunkler ist der Schwarzwert des Bildes.
Der Kontrastwert spielt vor allem in sehr dunkler Umgebung, wie Heimkinoanwendungen, eine Rolle. In Büroumgebungen ist ein Unterschied zwischen 1000:1 und 2000:1 vom menschlichen Auge praktisch nicht wahrnehmbar.


Anschlüsse
Bei den Anschlussmöglichkeiten müssen Sie im Auge behalten, an welche Geräte Sie den Projektor anschließen wollen. Dabei wird zwischen Computeranschlüssen, Videoanschlüssen, Steuerungsanschlüssen, Netzwerkanschlüssen und viele mehr unterschieden. Maßgeblich für den Anschluss ist die Signalquelle. Ein VGA-Anschluss verarbeitet also analoge VGA-Signale, ein HDMI bspw. verarbeitet digitale Signale. Eine Adaption verschiedener Anschlüsse ist teilweise durch Adapter möglich.
Bildgrößen- und Projektionsabstandsberechnung, Projektionsverhältnis
Bildgrößen oder Abstände bei gegebener Bildgröße kann man leicht mit dem sogenannten Projektionsverhältnis (auch Ratio) berechnen.
Das Projektionsverhältnis gibt an, wie weit ein Beamer von der Projektionsfläche entfernt stehen muss, um ein 1 Meter breites Bild zu erzeugen. Mit diesem Wert lassen sich sehr leicht Projektionsabstände bei gegebener Bildbreite oder Bildbreiten bei gegebenem Projektionsabstand berechnen.
